CRM Comprehensive Resource Model

CRM Comprehensive Resource Model

CRM bedeutet „Comprehensive Resource Model“. CRM ist eine innovative Traumatherapiemethode (entwickelt von Lisa Schwarz  – USA), die eine schonende Verarbeitung von Belastungsthemen ermöglicht.

 

Das CRM arbeitet belastende emotionale Erinnerungen an traumatische Erlebnisse auf, indem die Klienten sie in einem „gesicherten“ Zustand wieder erleben.

Dies bedeutet, dass sich in diesem Zustand das Nervensystem sicher fühlt und keine aktive Abwehrreaktion (Kampf, Flucht, Erstarren oder Dissoziation) einsetzt. Abwehrreaktionen können die natürliche Auflösung der emotionalen Belastung nach einem traumatischen Ereignis blockieren und Probleme wie Angst, Depression und eine posttraumatische Belastungsstörung hervorrufen. Durch CRM wird eine Retraumatisierung sowohl während als auch zwischen den Sitzungen umgangen.

 

Kernstück dieser neurobiologischen und körperorientierten Methode ist der Aufbau größtmöglicher Ressourcen, um traumatisches Material durchzuarbeiten. Dies wird z. B. mittels Atemübungen oder neurobiologischer Bindungsarbeit erarbeitet und stets für jeden Klienten ein einzigartiges Gerüst aus Ressourcen mit individuellen Ressourcen und Verknüpfungen aufgebaut.   

 

Dem Patienten werden unbewusste eigene Anteil bewusster, Störungen und Probleme werden verstanden, Lösungen tauchen auf, Körpersymptome werden verständlich, Konflikte und Beziehungen klären sich, man versteht sich selbst besser und wird sich selbst gegenüber freundlicher und liebevoller.

 

Der Klient soll sich schließlich sicher genug fühlen, um vollständig in die Erinnerungen an traumatische Erfahrungen (Empfindungen, Emotionen, Gedanken und Überzeugungen) einzutauchen und diese zu klären, ohne dass ihn diese neuerliche Konfrontation überwältigt.

 

Die Bausteine des CRM umfassen Atemarbeit, Klänge, Symbolik und geführte Bilder, die alle fünf Sinne einbeziehen. CRM zielt darauf ab, mehr als nur Symptomlinderung und Bewältigungsstrategien zu bieten, sondern das Trauma letztlich aufzulösen.

 

Das Ziel der Therapie ist die vollständige Klärung der emotionalen Wunden, welche innere Konflikte verursachen, und die Entwicklung einer positiven Beziehung zu sich selbst. Alle Teile des Selbst sollen miteinander in Verbindung gebracht, verstanden und harmonisiert werden.

Die Kommentare sind geschlossen.